
Wein, Österreich, weiß – was kann der güldene Trunk aus der Alpenrepublik?
Wein aus Österreich – ob weiß oder rot – ist seit über 2.000 Jahren fester Bestandteil der Landeskultur. Die Kombination aus traditionsreicher Herstellung und modernen Ansätzen mundet in Weinen, die spannende Aromen und eine gefeierte Qualitätsdichte erreichen. Verantwortlich für die breite Palette an weißem Wein aus Österreich sind die einzigartigen Gegebenheiten, die das Alpenland Winzern und Weingenießern gleichermaßen bietet.
Grundlegende Elemente für großartige Weißweine aus Österreich
Das ausgezeichnete Geschmackspotenzial der Weine aus Austria, ihre hohe Qualitätsdichte sowie ihre spannenden Charaktereigenschaften lassen sich auf das Zusammenspiel mehrerer Elemente zurückführen. Die geografische Lage im Herzen Europas sorgt für klimatische Bedingungen, die sich sonst nirgends finden. Der Übergangsbereich zwischen atlantischer und kontinental-pannonischer Klimazone bedeutet sonnenreiche Tage und kühle Nächte in Sommer und Herbst. Dadurch können sich die Reben bestens entwickeln, um Aroma, Charakter und Geschmack auf höchstem Niveau auszubilden. Weitere Faktoren sind:
- fordernde Böden
- echte Weintradition
- hohe Biodiversität
Von Niederösterreich mit seinen massiven Löss-Gebieten bis zur kalkreichen Südsteiermark oder den vulkanischen Böden in Kamptal und Südoststeiermark bietet das Land verschiedenste Bodenverhältnisse, die Winzer fordern und hochqualitative Weine fördern. Mit mehr als 2.000 Jahren Weinbautradition schöpfen österreichische Weingüter aus einem reichen Erfahrungsschatz, dessen Tradition mit moderner Technik und neuem Weinwissen aus der ganzen Welt kombiniert wird.
Für den einzigartigen Charakter der weißen Weine aus Niederösterreich sind die weitverbreiteten Löss-Böden verantwortlich, die über 50 Prozent des Gebiets ausmachen. Dank ihrer Lockerheit verleihen sie – in Kombination mit dem wachstumsfördernden Klima – die charakteristische Frische.
Im Steirerland, wo einst Vulkane brodelten...
Die Zentralen Ostalpen beheimaten die Steiermark mit ihren vielseitigen Böden. Als zweitgrößtes Weingebiet Österreichs werden hier über 4.600 Hektar Anbaufläche mit Reben kultiviert. Die Weine überzeugen mit frischer Brillanz und Eleganz. Dafür zeigt sich maßgeblich eine geografische Besonderheit verantwortlich: Vor Jahrtausenden brodelten aktive Vulkane in der Steiermark, deren Überbleibsel – beispielsweise Basalt, Tuffe und Schlacke – einem Teil des Weinanbaugebietes einzigartige Bodenvoraussetzungen liefern.
Zu den am häufigsten angebauten Rebsorten gehören:
Verwechslungsgefahr geht nur vom Namen aus: Welschriesling
Die am zweithäufigsten angebaute Rebsorte für weißen Wein aus Österreich ist der Welschriesling. Von säurebetonten Tröpfchen aus dem Weinviertel bis zu trockenen Schankweinen aus der Steiermark gibt es die Weißweine der Rebe in unterschiedlichen Varianten. Trinkfreudig sind sie aber allesamt, was auf ihre Frische und fruchtigen Aromen von Äpfeln und Zitrusfrüchten zurückzuführen ist. Verschiedene Verarbeitungsprozesse sorgen dafür, dass auch exotische Nuancen in Sachen Duft und Geschmack aus den Trauben herausgekitzelt werden.
Sorte | Gerichte | Speisen |
Weißgipfler | spritzig, leicht | Deftiges, beispielsweise aus der Landesküche Österreichs |
Welschriesling | fruchtig, frisch | Leichtes wie Fisch und Salate |
Weißburgunder | kräftig, nussig | echter Allrounder, passt zu Allem |
Chardonnay | rauchig, mild | Gerichte mit hellem Fleisch, Käse, alternativ als Aperitif |
Der Klassiker: Grüner Veltliner
Wer von weißem Wein aus Österreich spricht, kommt um die authochthone Sorte Grüner Veltliner nicht herum. Ihre Abstammung aus Niederösterreich, gepaart mit der langen Anbautradition und hohen Beliebtheit, haben sie zur unangefochtenen Numero Uno der Alpenrepublik avancieren lassen. Auf mehr als 30 Prozent der gesamten nationalen Weinanbauflächen wird die Sorte – wegen ihrem weißen Flaum an der Triebspitze auch Weißgipfler genannt – in ganz Österreich angebaut. Über die Jahre haben sich die Weine der Rebe zum absoluten Exportschlager entwickelt, der auf der ganzen Welt mit Vorliebe genossen wird.
Die Sortenvielfalt von weißem Wein aus Österreich
Spritziger Grüner Veltliner, fruchtiger Welschriesling, der Weißweinkönig Riesling oder die sichere Bank Müller-Thurgau – aus Österreich kommen Weißweine der verschiedensten Rebsorten. Am häufigsten wird der Grüne Veltliner angebaut, der aufgrund seiner österreichischen Tradition als Nationalsorte gilt. In Sachen Anbaufläche kann keine der anderen Sorten auch nur ansatzweise mit ihm mithalten. Wir haben eine kleine Übersicht für euch:
Rebsorte | ungefähre Anbaufläche in Hektar |
Grüner Veltliner | 14.500 |
Welschriesling | 3.300 |
Müller Thurgau | 1.700 |
Weißburgunder | 1.900 |
Riesling | 1.900 |
Chardonnay | 1.600 |
Per Definition dürfen die Qualitätsweine zwölf bis dreizehn Prozent Alkohol sowie maximal 6 g/l unvergorenen Zucker haben und erst ab dem 1. März des Folgejahres verkauft werden.
Zwei geschmackliche Richtungen schlagen bei der Rebsorte dabei vor allem durch: Früh geerntete Trauben ergeben einen weißen Wein, der mit süffiger, leichter Spritzigkeit auf ganzer Linie überzeugt – stammen die Trauben dagegen aus der Spätlese, schmeckt man bei jedem Schluck eine authentische Schwere, die gehaltvoll am Gaumen wirkt.
Der biologische Landbau breitet sich in der Alpenrepublik immer weiter aus und hat auch in der Weinbranche eine dynamische Entwicklung angestoßen. Immer mehr Betriebe stellen die eigene Produktion um und erhalten als Belohnung das landeseigene Zertifikat "Nachhaltigkeit Austria".
Das Weinviertel – Wiege der österreichischen Premium-Tropfen
Das Weinviertel in Niederösterreich ist das Zentrum des Weinbaus im Alpenland. Auf über 15.800 Hektar produzieren zahllose Winzer typisch österreichischen Wein – vorrangig weißen. Die berühmteste Sorte des Weinlandes ist der Grüne Veltliner (auch Weißgipfler genannt), der den Großteil der Anbaufläche belegt. Neben der österreichischen Nationalsorte Grüner Veltliner kommen aus dem Weinviertel allerdings auch charakterstarke Weißweine der Sorten Welschriesling, Weißburgunder oder Riesling. Und auch Rotweininseln, wie zum Beispiel in Haugsdorf, darf man keinesfalls unterschlagen.
- Welschriesling
- Weißburgunder
- Chardonnay
Die Welschrieslinge aus dem südosten Österreichs überzeugen mit ihrem fruchtigen Geschmack, der an feine Noten von grünen Äpfeln erinnert. Dank den teils sehr kalkhaltigen Böden erhalten die Steirer Weißburgunder eine besondere Mineralik. Kraft und Wucht entwickelt hingegen der Chardonnay der Region, der nichtsdestotrotz das Kunststück vollbringt, eine wunderbare Balance zu entwickeln.
Die extreme Beliebtheit der Nationalsorte – sowohl im In- als auch Ausland – wird an den Anbauzahlen ersichtlich. Selbst zusammengezählt schaffen es die anderen Top-Sorten nicht, den österreichischen Krösus einzuholen. Das kann aber keine Schande sein, immerhin betrachtet man den Weißgipfler als authochthone Rebsorte und somitmit einem gewissen Heimatstolz.
In Sachen Speiseempfehlungen finden geneigte Weißweinfans – und die, die es werden wollen – bei den Rebsorten aus Österreich zu den unterschiedlichsten Gerichten geschmackvolle Weinbegleitungen. Die Fülle an Geschmackswelten von Weißgipfler bis Weißburgunder bietet dabei eine Vielfalt an Möglichkeiten. Hier haben wir euch einige beliebte Rebsorten und dazu passende Speisen zusammengestellt:
Von leichten Speisen wie frischem Fisch oder Salaten bis hin zu deftigen Fleischgerichten aus Wild und Schwein – weißer Wein aus Österreich liefert zu Allem ein wohlschmeckendes Tröpfchen. Die facettenreichen Weißweine lassen sich aber selbstverständlich auch ohne begleitendes Essen genießen.
Wein in Weiß aus Österreich – den kauf ich doch gleich!
Die weltweite Top-20-Liste der Weingüter erobert man nicht einfach so: Die Winzer von Tement aus der Steiermark liefern mit ihren verführerischen Tropfen rote und weiße Weine der Extraklasse. Ob traditioneller Weißburgunder oder feinhefiger Chardonnay – mit ihrem vielseitigen Sortiment raffinierter Qualitätsweine überzeugt das Weingut Tement nicht nur Weinexperten, sondern auch trinkfreudige Genießer jeder Couleur.
Hier erzählt jedes Glas seine eigene Geschichte: Das Weingut Loimer verfolgt den Ansatz, bio-dynamischen Anbau, traditionelle Herkunft, unbefleckte Natur und echte Winzerkultur in Flaschen abzufüllen. Das Resultat ist individueller, charakterstarker Wein in Weiß und Rot aus Österreich. Vom prickelnden Donauriesling bis zum klassischen Weißgipfler mit animierenden Geschmacks- und Geruchsaromen kommen Weinentdecker und Connaisseure gleichermaßen auf ihre Kosten.
Bei dem Namen und den nahezu obszön guten Tropfen müssen die Menschen vom Weingut MAD wohl ein bisschen verrückt sein. Ihre Einzigartigkeit und ihren Intellekt erhalten die roten und weißen Weine der Winzergroßfamilie jedoch auch durch die besonderen Bodenverhältnisse rund um den Neusiedler See. Leithakalk und Glimmerschiefer erzeugen ein besonderes Gestein, das den Erzeugnissen der MADs eine atemberaubende Mineralik verleiht. Die Kombination aus Bio-Weinanbau und wenig Scheu vor Innovation schafft daneben beste Voraussetzungen für Geschmacksfreuden, die gleichermaßen aufregend und authentisch sind.
Zum Genießen und Reingießen: Weißwein aus Österreich
Süffige Frische und Spritzigkeit, würzige Schwere oder exotische Aromen – weißer Wein aus Österreich ist so facettenreich, wie die Anbaugebiete und Böden der Alpenrepublik. Mit ihrer Nationalsorte, dem Weißgipfler, feiern die Österreicher einen Exporterfolg nach dem anderen und liefern auch mit ihren anderen Sorten, beispielsweise Welschrießling oder Weißburgunder, weißen Wein in hervorragender Qualität ab. Ob Weinkenner oder neugieriger Entdecker, in unserem persönlich getesteten und zusammengestellten Sortiment findet ihr zu jedem Anlass passenden Weißwein aus dem Land der Berge, der sowohl zum Kaiserschmarrn als auch zum Wiener Schnitzel mundet.
Hier erzählt jedes Glas seine eigene Geschichte: Das Weingut Loimer verfolgt den Ansatz, bio-dynamischen Anbau, traditionelle Herkunft, unbefleckte Natur und echte Winzerkultur in Flaschen abzufüllen. Das Resultat ist individueller, charakterstarker Wein in Weiß und Rot aus Österreich. Vom prickelnden Donauriesling bis zum klassischen Weißgipfler mit animierenden Geschmacks- und Geruchsaromen kommen Weinentdecker und Connaisseure gleichermaßen auf ihre Kosten.
